Auf dieser Seite stellen wir projektübergreifende Publikationen der Zentrumsvorhaben vor.
Für die Publikationen der Vorhaben wird auf deren Webseiten sowie auf die Rubrik Neuerscheinungen verwiesen.


Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration

Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben
herausgegeben von Elisabeth Blumrich, Simon Gerber, Sarah Schmidt. Schleiermacher-Archiv, Berlin: De Gruyter 2023
Der Band widmet sich Friedrich Schleiermacher als einer zentralen Figur des geistigen Lebens in Berlin und nimmt insbesondere das zweite Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die entscheidenden Jahre während und nach den Befreiungskriegen, in den Blick. In einzelnen Schlaglichtern konturieren die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen Schleiermachers Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration. Sie geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner Stadtleben sowie Schleiermachers berufliche und private Netzwerke, die sich nicht zuletzt aus den an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften historisch-kritisch edierten Texten erschließen. Vor dem Hintergrund dieser gesellschaftspolitischen Matrix wird deutlich, wie eng Schleiermachers wissenschaftliche Werke und die Genese seiner wissenschaftlichen Systematik mit seinem konkreten Handeln als Wissenschafts- und Kirchenpolitiker, als Gemeindeleiter und Prediger, aber auch als Freund, Kollege und Familienmensch verzahnt ist.


Briefe der Zusammenarbeit zwischen August Wilhelm Iffland und Johann Friedrich Reichardt.

aus dem Archiv des Berliner Nationaltheaters

herausgegeben von Klaus Gerlach, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2021


Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos

Begleitpublikation zur Berlin Ausstellung im Humboldt Forum und zum Museum Knoblauchhaus Berlin 2020, herausgegeben von Ute Tintemann, Jan Mende und Paul Spies
Aufsatzsammlung mit Beiträgen von: Jan Mende, Paul Spies, Ute Tintemann, David Blankenstein, Sophie Borges, Horst Bredekamp, Ferdinand Damaschun, Andreas Daum, Eva Dolezel, Ottmar Ette, Manfred Gräfe, Kathrin Grotz, Bärbel Holtz, Eberhard Knobloch, Peter Korneffel, Tobias Kraft, Hannah Lotte Lund, Dorothee Nolte, Ulrich Päßler, Paul Spies, Patricia Rahemipour, Tonio Sebastian Richter, Ralf Thomas Schmitt, Thomas Schmuck, Ingo Schwarz, Heinz-Elmar Tenorth, Jürgen Trabant, Christine von Heinz.
Wienand Verlag, Köln 2020


Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik. Schleiermacher im preußischen Reformprozess

herausgegeben von Andreas Arndt, Simon Gerber, Sarah Schmidt, Berlin, Boston: de Gruyter 2019

Mit der Übersiedlung nach Berlin 1807/1808 etabliert sich Friedrich Schleiermacher beruflich und privat im Wirkungskreis seines zukünftigen Lebens. Er wird ein erfolgreicher Prediger und Hochschullehrer, nimmt aktiv am geselligen und intellektuellen Leben der wissenschaftlich wie künstlerisch aufstrebenden preußischen Metropole teil und spielt eine aktive Rolle im preußischen Reformprozess. Insbesondere in der Bildungs- und Kirchenreform hinterlässt er seine Handschrift. Die Beiträge des vorliegenden Bandes rekonstruieren zum einen Schleiermachers akademisches, politisches und persönliches Umfeld im preußischen Reformprozess; zum anderen widmen sie sich in einer systematischen Perspektive Schleiermachers philosophischen, theologischen und philologischen Entwürfen und Projekten, die den Reformprozess begleiten und theoretisch begründen.
Die von unterschiedlichen Disziplinen vorgenommene Auswertung der Rolle Schleiermachers im preußischen Reformprozess greift dabei auch auf bisher noch nicht veröffentlichte Materialien und Manuskripte zurück und kommt dabei zu überraschenden Perspektiven und Einschätzungen.


Kennen Sie Preußen wirklich?

Bärbel Holtz / Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Kennen Sie Preußen wirklich? Das Zentrum "Preußen–Berlin" stellt sich vor, Berlin: Akademie Verlag 2009.

Das 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der  Wissenschaften gegründete Zentrum »Preußen-Berlin« vereinigt mehrere Forschungsprojekte, die sich in unterschiedlicher fachlicher Perspektive mit der Geschichte und Kultur Preußens befassen. Erforscht werden Leben und Werk bedeutender Repräsentanten preußischer Wissenschaft und Kultur, Berlin als Großstadtkultur in Deutschland um 1800 sowie das kulturstaatliche Handeln des preußischen Staates.

In seiner ersten öffentlichen Veranstaltung im Januar 2008 lud das Zentrum in den Salon Sophie Charlotte der Akademie ein und stellte das Thema »Preußen« gemeinsam mit auswärtigen Wissenschaftlern und Künstlern in einem vielseitigen Programm vor. Der Band enthält die elf wissenschaftlichen Vorträge dieses Salons, die sich in einer breiten Themenpalette der Geschichte, Kultur wie Geselligkeit Preußens und Berlins seit dem späten 18. Jahrhundert widmen.

Rezension
Verlagsinformationen